OPEN CALL // Facilitator Exchange Day
Datum: 10.02.2026
Uhrzeit: 9:30 – 16:00
Ort: Studio Raw Matters, Hainburger Str. 68–70/45/6, 1030 Wien
Bewerbungsfrist: 08.12.2025
Für unsere kommenden Tender Steps Residenzen, bei denen Peer-to-Peer-Feedback eine zentrale Rolle spielt, sucht Raw Matters Künstler*innen, die neugierig sind, als Facilitators / Moderator*innen für die künstlerischen Austausch-Sessions mitzuwirken. Teilnehmende Künstler*innen erhalten ein Honorar von 230 Euro.
Mit diesem Open Call laden wir interessierte Künstler*innen ein, am 4. Facilitator Exchange Day teilzunehmen, einem ganztägigen, praxisorientierten Treffen für Austausch und gemeinsames Lernen.
Unsere Motivation für diesen Tag liegt in dem Wunsch, zu reflektieren, was Künstler*innen und künstlerische Prozesse im Bereich der performativen Praxis benötigen und wie verschiedene Formen von Resonanz und strukturellen Ideen sowohl die Entwicklung von künstlerischen Prozessen als auch eine Kultur des Austauschs und der Fürsorge unterstützen können. Während des Tages entwickeln wir Ideen, die sowohl im Kontext von Raw Matters als auch in anderen Zusammenhängen der freien Szene anwendbar sind.
Über den Tag
Der Tag ist als Peer-Exchange-Tag gestaltet, an dem wir Modelle und Herausforderungen in Bezug auf Feedback, künstlerische Resonanz, Gruppencoaching und die Rolle der Facilitator untersuchen.
Alle Teilnehmenden teilen ihr Wissen und ihre Werkzeuge, lernen voneinander und stellen sich möglichen Experimenten zur Verfügung.
Der Rahmen für den Austausch wird von Charlotta Ruth (Facilitator bei Raw Matters seit 2018) vorbereitet und richtet sich nach den Bedürfnissen, Praktiken und Gedankenexperimenten, die die Teilnehmenden in die Gruppe einbringen.
Vor dem Tag werden zwei kurze Vorbereitungstreffen zur Planung stattfinden, die je nach Verfügbarkeit der Teilnehmenden angesetzt werden.
Wen suchen wir?
Wir suchen Künstler*innen, die sich für die Rolle des Facilitators innerhalb künstlerischer Prozesse interessieren.
Vielleicht hast du bereits erste oder umfangreiche Erfahrung im Moderieren von Feedback und möchtest deine Ansätze reflektieren und weiterentwickeln.
Vielleicht hast du als Künstler*in Erfahrungen mit Feedback gesammelt, die dich zu neuen Ideen inspiriert haben.
Oder du bringst Kenntnisse aus anderen Bereichen mit, die du für relevant hältst, um sie in performative Praktiken einzubringen.
Es gibt keine Altersbeschränkung, und wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Medien aus dem Bereich der performativen Praxis zur Bewerbung.
Bewerbung
Bitte reiche über das Bewerbungsformular folgende Unterlagen ein:
Kurzstatement zur Motivation (2.500–5.000 Zeichen), das folgende Punkte beinhalten kann:
Deine Neugier in Bezug auf Facilitation und mögliche Bedürfnisse nach Austausch in einer Peer-Gruppe
Ideen und/oder Materialien, die du teilen und reflektieren möchtest
Gedanken zu Feedback und künstlerischer Resonanz im Allgemeinen
Kurzbiografie (max. 1.000 Zeichen), die deine Erfahrungen in Bezug auf Facilitation und dein Interesse an künstlerischen Prozessen anderer hervorhebt.
Die Auswahl erfolgt durch Raw Matters (Nanina Kotlowski und Deborah Hazler) gemeinsam mit Charlotta Ruth.
Über Charlotta Ruth
Charlotta Ruth arbeitet mit einem choreografischen, orts- und kontextspezifischen Ansatz, der sich zwischen Galerie, öffentlichem Raum, akademischen Kontexten, Spiel- und Game-Design, Video und Online-Formaten bewegt. Ein wiederkehrendes Thema in ihrer Arbeit ist die Entwicklung von Kollaborationsformaten, bei denen andere eingeladen sind, Situationen gemeinsam zu gestalten, zu formen und zu halten. Gemeinsam mit Jasmin Schaitl unterrichtet sie Facilitation as Art Practice sowie Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten für transdisziplinäres Arbeiten. Sie führte außerdem das Forschungsprojekt WITHDRAWING THE PERFORMER durch, das die Rolle des Facilitators in partizipativen Kunstpraktiken untersuchte. Ruth wurde an der Royal Swedish Ballet School ausgebildet, besitzt einen MFA in Choreografie (DOCH/Stockholm University of the Arts) sowie einen PhD in Artistic Research (Universität für angewandte Kunst Wien). Darüber hinaus ist sie in Pädagogik, Didaktik, Mentoring und Supervision geschult, coacht regelmäßig Studierende und ist seit 2018 Mentorin im Rahmen von Raw Matters. Im Jahr 2025 arbeitet sie an UMWELTEN, einer Reihe künstlerischer Interventionen in Workshop-Settings mit Senior*innen, gemeinsam mit Ulrike Payerhofer und Maximilian Muhr, gefördert durch SHIFT, mit Fokus auf Nachhaltigkeit.